Frankfurter Musik made in OF

Fotos © Urban Media Project
The OHOHOHs sind längst eine gesetzte Größe in der Live-Musik-Szene im Rhein-Main-Gebiet, einzigartig mit ihrem Mix: Konzertante Klubmusik meets Analog Techno Punk.
Seit 20 Jahren gibt es das Musikprojekt, quasi gemeinsam entstanden mit dem inzwischen legendären Club Voltaire Impro-Abend.
Florian Dreßler und Florian Wäldele hatten sich als Teenager beim Klettern kennengelernt, beim Mixtape-Tausch gemerkt, wie ähnlich ihr Musikgeschmack ist und entschieden, wir gründen eine Band. Da Techno zu zweit machbar war, wurde das die erste Stilrichtung, Konzerte bei Studentenparties folgten. Aber da geht noch mehr: mit dem Hintergrund des Klassischen Klavierstudiums wurde Techno zu konzertanter Clubmusik. Während der Corona-Pandemie komponierte Florian Wäldele eine Corona-Sinfonie in 3 Sätzen, die mit Orchester eingespielt und aufgeführt wurde.
Nach und nach werden aus zwei Welten eine: bei der konzertante Clubmusik stehen sich auf der Bühne zwei Instrumente gegenüber: der Konzertflügel und Schlagzeug, alle Elemente ihrer Musik werden live und analog gespielt.
Ausgehend vom Techno ist das Ziel, die »wildeste« elektronische Musik analog auf ihr Instrumentarium zu übertragen und neue Kompositionen zu erarbeiten, bei denen sie bisweilen von alten Meistern inspiriert werden, bestes Beispiel ist ihre Neuerscheinung „Ohde an die Freude“ (Juli 2025).
Mit ihrem Konzept konnten sie schon das gediegene Publikum im Goethe-Institut in Amsterdam begeistern und ihre Bearbeitung von Beethovens „Mondscheinsonate“ brachte sie bis ins ARD-Morgenmagazin
“Musik sollte keine Grenzen haben, sondern integrativ wirken. Man kann traditionelle Genres ehren und gleichzeitig neue Wege gehen.”
Heimat für die beiden Frankfurter Musiker ist seit zehn Jahren die Kommune2010 in Offenbach, ein großer Glücksfall. Das Netzwerk ist echtes Gold, man hilft sich gegenseitig, leiht sich Equipment und unterstützt sich. Noch mehr Offenbacher Connections gibt es inzwischen auch mit dem radraum. Das Projekt „Mobiler Musikpavillon – Do It Eco“ ist die Übertragung der Bewegung „Ecopoint“, also das “Das Klettern einer Route, wobei die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß und/ oder mit dem Rad erfolgt” auf die Musik. Bühne, Instrumente, Anlage und die Band werden mit Lastenfahrrädern transportiert, konstruiert und gebaut vom Verein radraum e.V. in Offenbach.
The OHOHOHs zeigen, dass Techno und Klassik, Klubmusik und Sinfonie keine Gegensätze sein müssen, genauso wenig wie Frankfurter Musik made with Love in Offenbach.
The OHOHOHs
Kommune 2010
Sprendlinger Landstrasse 181 D
63069 Offenbach am Main
Booking: +49 (0) 176-24257906
Webseite: https://www.theohohohs.de/
Instagram: @theohohohs/



